Nachhaltigkeit im Naturpark Sparbach

... der Bericht

Nachhaltigkeit im Naturpark Sparbach

Kurzbeschreibung

Als ältester Naturpark Österreichs, als erster und bisher einziger Naturpark Österreichs, der seit 2018 das Österreichische Umweltzeichen führt und seit Mai 2025 Klimabündnis Betrieb ist, all das sind bewusste Zeichen nach Außen, die zeigen, dass Nachhaltigkeit im Naturpark Sparbach einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Der Naturpark als Teil eines Forstbetriebes lebt seit mehr als 200 Jahren Nachhaltigkeit – die Forstwirtschaft gilt als Wiege dieses Begriffes.

Der Naturpark Sparbach entwickelt und bewahrt die vielfältige, in der Biedermeierzeit geschaffene Kulturlandschaft mit und für den Menschen. Wir erhalten die Artenvielfalt der Region, setzen Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität und sehen uns als Vorreiter bei der Umsetzung der 4-Säulen-Philosophie (Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung) der Naturparke in Österreich.

Aus der Liste der SDG`s - insbesondere wirken und arbeiten wir aktiv bei:

  • 3 Gesundheit und Wohlergehen
  • 4 Hochwertige Bildung
  • 5 Geschlechtergleichheit
  • 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • 7 Bezahlbare und saubere Energie
  • 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • 10 Weniger Ungleichheiten
  • 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
  • 14 Leben unter Wasser
  • 15 Leben an Land
  • 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Durch unsere umfangreichen Umweltbildungsprogramme haben wir natürlich einen Schwerpunkt im SDG 4, Hochwertige Bildung. Ein weiterer Schwerpunkt ist SDG 13 Klimaschutz, seit der Saison 2025 gibt es im Naturpark den neuen Themenweg: KlimaSCHAUplätze zu erleben. Der Erholungswert des Naturparks und die vielfältigen Angebote tragen zum SDG 3, Gesundheit und Wohlergehen, bei.

Einzelne Themen beispielhaft dargestellt:

• Umweltbildung und Naturvermittlung

Bildung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Nur, wer Arten Lebensräume und deren ökologische Bedeutung kennt, bemüht sich auch um deren Erhaltung. Die Vermittlung von Themen rund um Wald, Wiese und Wasser, ab 2025 Klimawandel, ist unser Kerngebiet und unser wichtigster Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

• Mülltrennung & Reduktion

Die Produkte in unserem Shop-Sortiment werden zu einem großen Teil von regionalen Produzent:innen bezogen und nach Möglichkeit unverpackt angeboten. Behälter zur Mülltrennung sind im Naturpark an strategisch wichtigen Punkten vorhanden, das Besucherzentrum verfügt über ein Mülltrennsystem. In den WCs gibt es Armaturen, die auch die Hände trocknen, Papierhandtücher sind daher nicht mehr notwendig.

• Reinigung

Wir verwenden ökologisch unbedenkliche Reinigungsmittel. Gemäß den Vorgaben des Österreichischen Umweltzeichens.

• Energie

Unsere Photovoltaik-Anlage am Dach des Besucherzentrums deckt weitgehend unseren Energiebedarf während der Naturpark Saison, Überschussstrom wird ins Netz eingespeist. Für Transporte im Naturpark – zum Kiosk am Abenteuerspielplatz haben wir einen elektrischen Kleintransporter – unsere Peggy.

• Regionalität

Speisen und Getränke in der Gastronomie werden bevorzugt von regionalen Produzent:innen angeboten, die in den meisten Fällen langjährige Lieferant:innen sind. Auch das Shop-Angebot ist regional orientiert. Kooperationen mit Ausflugszielen in der Umgebung bieten Gästen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmungen in der Region (z.B.: Kombiticket mit der Burg Liechtenstein)

Nachhaltigkeitsbeauftragte

DI Susanne Käfer BEd, MSc., pädagogische Leitung

Kooperationen:

  • Top-Ausflugsziele NÖ
  • Verein der Naturparke Niederösterreich
  • Verband der Naturparke Österreichs
  • Umwelt.Wissen.Netzwerk
  • Plattform Naturvermittlung
  • Plattform Waldpädagogik
  • Umweltzeichen Netzwerk
  • Klimabündnis Netzwerk
  • Wienerwald Tourismus
  • Biosphärenpark Wienerwald
  • Naturpark Purkersdorf

Auszeichnungen:

  • 2012 Naturpark des Jahres
  • 2014 UNESCO Auszeichnung BNE „Naturpark Highlights“
  • 2017 Staatspreis vorbildhafte Waldwirtschaft (Gesamtbetrieb)
  • 2018 Best of Austria für den Naturpark Audio Guide
  • 2023 Vorbild Barrierefreiheit
  • Anerkennungen im Bereich BNE
  • Nominierungen zum Energy Globe Award Niederösterreich

Nachhaltige Produkte Shop

  • Naturpark Honig
  • SIHO Regionale Spezialitäten
  • Pannatura – Wild Spezialitäten
  • Pecherei Produkte von Robert Rendl
  • Weine aus der Hofkellerei
  • Gutes aus Obritz

Nachhaltige Produkte Gastro

  • Schremser Bier, Brauerei Schrems, div. Sorten
  • Wild Käsekrainer, Pannatura
  • Wein und Traubensaft aus der Hofkellerei
  • Apfelsaft und andere Getränke aus der Region - Krenn