Damwild

Damwild     Dama dama

Das Damwild gehört zur Familie der Hirsche. Man unterscheidet beim Damwild zwei Unterarten: die europäische und die mesopotamische Art.

Das Fell der Tiere verändert sich im Laufe des Jahres. Im Sommer ist es hell-rostbraun und hat Reihen von weißen Flecken, welche vom Halsansatz bis zum Ansatz der Hinterbeine reichen. Auf dem Rücken verläuft in der Mitte ein dunkler Strich (=Aalstrich), links und rechts davon ein weißer Strich. Der Hals ist rostbraun und die Bauchunterseite sowie die Beine sind einfarbig hell. Unübersehbar ist der Spiegel, die weiße Stelle mit schwarzen Rand am Hinterteil der Tiere. Im Winter wird das Fell der Tiere auf Rücken und Seiten schwärzlich und an der Unterseite grau. Die weißen Flecken sind nur mehr leicht zusehen.

Jägersprache:

In der Jägersprache werden die männlichen Tiere als Damhirsche, die weiblichen als Damtiere und die Jungen als Kälber bezeichnet.

Vorkommen:

ursprünglich kommt das Damwild aus Mittel- und Südeuropa sowie aus Kleinasien. Später wurde es auch auf anderen Kontinenten, wie Argentinien, Südafrika, Japan oder Neuseeland verbreitet.

Damwild lebt in lichten Wäldern mit großen Wiesen. Ideal ist eine Mischung aus Wald, Wiese und Feld. Im Wald finden sie Schutz und Deckung, auf Wiesen und Feldern die Nahrung.

Lebensweise:

Die Tiere sind sehr sozial und leben im Rudel, allerdings geschlechtergetrennt. Ausschließlich zur Paarungszeit im Herbst treffen die Hirsche mit den Damtieren zusammen. Damwild ist tagaktiv und zieht über Wiesen, um zu äsen oder im Liegen zu ruhen. Damwild gehört zur Familie der Wiederkäuer und frisst ausschließlich Pflanzen.

Lebenszyklus:

In der Brunftzeit zwischen Oktober und Dezember treffen sich die Tiere an den Brunftplätzen. In dieser Zeit hört man die Brunftschreie  der Damhirsche und diese kämpfen um die Damtiere.

Nach der Paarung trägt ein Weibchen 33 Wochen und bringt meistens ein Junges zur Welt. Die ersten zwei Lebenswochen des Kalbes leben das Muttertier und das Jungtier abgesondert vom Rudel und kehren danach wieder zurück. Dort bilden die Kälber kleine Gruppen, die von den Rudelmitgliedern betreut werden.

Mit zwei bis zweieinhalb Jahren sind die Tiere geschlechtsreif, die männlichen Jungtiere verlassen das Mutterrudel und schließen sich einem Damhirschrudel an.

Das Damwild hat eine Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren.